Musée de l'Orangerie, Paris

 

Im Palais des Tuileries residierte einst Napoléon.
Von seinem Palast steht aber nicht mehr viel – dieser wurde während der Aufstände der «Pariser Kommune» 1871 total zerstört. Übrig geblieben ist immerhin noch ein Gebäude, in dem einst Orangenbäume überwinterten... die Orangerie.

 

 

rodin_le_baiser

Musée de l'Orangerie, Paris.
Rodins Statue «Le baiser».

 

 

In dieser Orangerie ist heute ein spektakuläres Museum untergebracht – eine wahre Perle! In zwei ovalen Räumen in der oberen Etage sind Claude Monets riesige Seerosengemälde zu sehen – als Panorama. Man kann sie buchstäblich bewandern und wird total in ihren Bann gezogen. Wunderbar!

 

Wie kam es dazu? In den 1920er Jahren erhielt der französische Staat acht von Monets berühmten Seerosenwerken als Schenkung. Für diese baute man extra die ovalen Panoramaräume. Sie sollen gewissermassen Monets Seerosenteich in Giverny abbilden. Der französische Maler und Bildhauer André Masson war von diesen Räumen so begeistert, dass er sie 1952 als «Sixtinische Kapelle des Impressionismus» bezeichnete.

 

Die Sammlung von >Paul Guillaume

 

Unter diesem Monet-Panorama ist in der Orangerie auch noch die private Kunstsammlung von

Paul Guillaume (1891-1934) ausgestellt. Auch da kommt man ins Schwärmen. Sie zeigt die grossen Namen der Moderne: Cézanne, Matisse, Picasso, Derain, Renoir, Modigliani, Soutine, Utrillo und und. Freunde der modernen Malerei fühlen sich hier im Schlaraffenland – unglaublich, was Guillaume da alles zusammengetragen hat.

 

Und als Pünktchen aufs i steht vor der Orangerie eine der schönsten Plastiken von Auguste Rodin:
«Der Kuss» >Le Baiser.

 

 

 

 

 

 

 

 

Werke in der Orangerie

 

monet2

 

monet

 

Claude Monet (1840-1926)

 

Dreissig Jahre lang bis zu seinem Tod malt Monet in Ginvenchy am Teich seiner Liegenschaft und schafft dabei 300 Seerosengemälde. Noch vor seinem Tod wird ihm ein Museum gewidmet: In der Orangerie. Zwei ovale Räume, in denen er acht seiner riesigen «Nymphéas» platziert. Alle zwei Meter hoch, aber unterschiedlich lang – je 6 bis 17 Meter – im Kreis angeordnet, also unendlich...

 

>mehr über Claude Monet

 

 

 

renoir

Femme nue dans un paysage, 1883.

 

 

Pierre-Auguste Renoir (1841-1919)

 

Studiert ab 1861 klassische Malerei bei Charles Gleyre. Dann wendet er sich dem Impressionismus zu, mit Vorliebe für Darstellungen gesellschaftlicher Anlässe. 1874/76 setzt er sich zwar noch für die Durchführung von Ausstellungen der Impressionisten ein, kehrt dann aber wieder zum klassischen Stil zurück.

 

>mehr über Pierre-Auguste Renoir


 

laurencin

Mademoiselle Chanel, 1923.

 

 

laurencin

Femmes au chien, 1924-25.

 

 

Marie Laurencin (1883-1956)

 

Vor allem bekannt als Muse des französischen Dichters Guillaume Apollinaire. Sie verliess ihn zwar schon 1912, aber als dieser 1918 an der spanischen Grippe starb, war sie verzweifelt.

 

>mehr über Guillaume Apollinaire

 

Zu den Käufern ihrer Bilder gehörten Paul Rosenberg und später auch die berühmte Kunstsammlerin Gertrude Stein.

 

Laurencin entwarf auch Bühnenbilder für Djagilew und das Ballet Russe, dann Buchillustrationen für das bekannte Kinderbuch Alice im Wunderland. Von 1932 bis 1935 gab sie Unterricht an der Kunstakademie Malakoff.

 

Sie hatte längeren Kontakt zu kubistischen Künstlern, entwickelte aber ihren eigenen, unverkennbaren Stil: Luftige, blasse Figuren in zarten Pastelltönen und reizende lyrische Motive mit jungen Mädchen, Katzen und Hunden.

 

>mehr über Marie Laurencin

 

 

 

matisse

Odalisque à la culotte grise, 1927.

 

Henri Matisse (1869-1954)

 

Zählt zu den bedeutendsten Vertretern der klassischen Moderne und neben André Derain zu den Wegbereitern des Fauvismus, der die Distanzierung und Loslösung vom Impressionismus anstrebte.

 

>mehr über Matisse


 

derain

Portrait de Madame Paul Guillaume au grand chapeau, 1928-29.

 

André Derain (1880-1954)

 

Einer der führenden Künstler der französischen Avantgarde. Er hat seine fauvistische und kubistische Periode (mit Picasso und Braque), entfernt sich davon aber wieder und wendet sich mehr der realistischen Malerei zu, ständig auf der Suche nach dem «endgültig richtigen Weg» für sich. Bild: Portrait de Madame Paul Guillaume au grand chapeau, 1928-29.

 

>mehr über André Derain

 

 

modigliani

 

Amedeo Modigliani (1884-1920)

 

Eine eher tragische Figur. Heute ein Superstar dank seiner weltberühmten Aktgemälde, die für horrende Millionensummen gehandelt werden. In seinem kurzen Leben – er wurde nur 36 – war er aber mit seiner Kunst erfolglos. Bild: Le jeune apprenti, 1918-1919.

 

>mehr über Amedeo Modigliani

 

more

 

 

Fotos/Diashow Orangerie

 

 

orangerie_monet