Sonderausstellung im Palazzo Strozzi, Florenz.
21. September 2017 bis 21. Januar 2018.

 

 

«Il Cinquecento a Firenze.
Tra Michelangelo, Pontormo
e Giambologna »


Als ob es in den vielen Museen von Florenz nicht schon genügend Kunstwerke zu bewundern gäbe. Der Palazzo Strozzi setzt mit dieser Sonderausstellung noch einen drauf.

 

Und zeigt ausgewählte Perlen aus dem 16. Jahrhundert, die nicht nur aus florentiner Kirchen und Museen stammen, sondern auch aus Kunsthäusern von halb Europa. Die Ausstellung ist sehr schön präsentiert, übersichtlich (nur 70 Werke) und hervorragend dokumentiert.

 

 

plakate

Palazzo Strozzi, Frienze.

 

 

strozzi

Der beeindruckende Renaissance-Palast
wurde vom Florentiner Kaufmann Filippo
Strozzi in Auftrag gegeben und 1534
fertig gestellt. Der Bauherr hat seinen
Palast nie gesehen, er starb schon 1491.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

pontormo

 

Jacopo Pontormo (1494-1557)

 

«La deposizione» heisst eigentlich Grablegung. Aber das Bild zeigt den Moment, wo Christus von seiner Mutter getrennt wird. Und der Leichnam wird nicht ins Grab gelegt, sondern auf einen Altar. Dieses Gemälde hat Pontormo für die Chiesa di Santa Felicità in Florenz geschaffen.

 

Normalerweise ist es auch dort zu sehen – es wurde für die Ausstellung ausgeliehen. Es ist exemplarisch für den florentinischen Manierismus und wirkt mit seinen neuartigen Pastelltönen wie ein Vorbote der modernen Malerei.

 

>mehr über Manierismus

 

 

bronzino

 

Bronzino (1503-1572)

 

Noch eine Grablegung («Cristo deposto», 1543). Bronzino geht aber ganz anders an die Aufgabe heran. Viel klassischer, viel allegorischer, mit Engeln und Kreuz. Bronzino war ein Schüler von Pontormo und gilt wie dieser als Manierist. Auch dieses Werk zeigt ein Stück Manierismus: starke Farben (Lapislazuli!) und eigenwillige Figuren. Aber es kommt nicht so modern daher wie jenes von Jacopo Pontormo.

 

>mehr über Bronzino

 

 

allori

 

Alessandro Allori (1535-1607)

 

«Venere e Amore», ein beliebtes Motiv bei vielen Künstlern, weil sein antiker Hintergrund erotische Darstellungen zuliess. Mama und Sohn beim Spiel. Amor versucht, Venus den Pfeilbogen zu entwenden, beide nackt.

 

Nur möglich, weil die Antike das moralische Deckmäntelchen bietet. Ohne dieses gäbe es solche Abbildungen gar nicht. Das Gemälde war ein Auftrag des Bankiers Lodovico Cattani da Diacceto.

 

 

cellini

 

 

Benvenuto Cellini (1550-1571)

 

Die Marmorstatue «Apollo e Giacinto» ist normalerweise im Museo Nazionale del Bargello zu sehen.

 

Das nicht ganz fertig gestellte Werk – der Künstler starb vorher – war lange Wind und Wetter in den Boboli-Gärten beim Palazzo Pitti ausgesetzt. Auftraggeber war Cosimo I de Medici.

 

tosini

 

michelangelo

 

 

Michele Ridolfo del Ghirlandaio (1503-1577)

 

Ein interessantes Bild. Der Künstler heisst Michele Tosini und hat den – heute viel berühmteren – Namen Ghirlandaio angenommen, weil er in dessen Werkstatt gearbeitet hat.

 

Das Gemälde heisst «La notte» und ist Michelangelos Figur auf dem Medici-Grab in San Lorenzo nachempfunden. Das erklärt auch die künstlerisch ziemlich missglückte Brustform. Michelangelo hatte mit der Abbildung von weiblichen Brüsten seine Probleme, wie das Bild des
>Grabmals in San Lorenzo
zeigt.

 

Aber Michele Tosini hat Michelangelos «Fehlleistung» auf seinem Werk noch verstärkt.

 

 

vasari

 

Giorgio Vasari (1511-1574)

 

«Immacolata Concezione», die unbefleckte Empfängnis. Es ist Vasaris erster Auftrag für einen Altar (Chiesa dei Santi Apostoli a Biagio, Florenz). Auftraggeber war der Bankier Bindo Altoviti.

 

Vasari war ein erfolgreicher Maler zu seiner Zeit, wird aber heute vor allem als Kunsthistoriker geschätzt, weil er viele Künstlerbiographien über seine Zeitgenossen verfasst hat.

 

>mehr über Giorgio Vasari

 

>mehr über die unbefleckte Empfängnis

 

 

more

 

 

Fotos / Diashow

 

 

allori_titel