Fritz Kleisli
_______________________
Titelbild:
Georges Clairin (1843-1919).
Portrait de Sarah Bernhardt, 1876. Petit Palais Paris, Musée des Beaux-Arts.
Es ist ein modernes Notizbuch. In ihm trage ich ein, was ich über Kunst und Geschichte erfahre. In Kunstausstellungen, in Museumsbesuchen, auf Kunstreisen. Die Notizen helfen, all die Eindrücke nicht so schnell verblassen zu lassen. Und ich kann online überall auf sie zugreifen, weil sie im Netz sind. Natürlich dürfen auch alle anderen darin blättern.
Ich bin kein Kunstexperte, bloss ein neugieriger und interessierter Beobachter der Kunstszene.
Die Informationen, die ich hier zusammentrage, hole ich mir aus Museen, Ausstellungen, Büchern und Zeitungen, TV und Kino, Fachschriften, Google und Wikipedia, Führungen (>Kunst über Mittag) ...und jeder anderen verfügbaren Quelle. Ich lese, schnappe alles auf und verarbeite es dann auf der Website – mit meinen eigenen Worten. Immer so formuliert, dass ich es selbst verstehe. Und andere Leser hoffentlich auch.
Die Website artfritz.ch ist ein reines Hobby ohne kommerziellen Hintergrund und ganz ohne Werbung. Sie ist das Hobby eines Rentners, der gefühlt ein Leben lang geschrieben, fotografiert und publiziert hat – wenn auch nicht über Kunst, sondern über Sport (Tennis). Mit der Pensionierung fand ich mich plötzlich auf dem Trockenen – dank artfritz.ch kann ich mich jetzt wieder austoben.
Wenn dieses «Werk» auch anderen dient – umso besser. Teilen im Zeitalter der sozialen Medien ist ja in. Ich freue mich über jedes Feedback.
Fritz Kleisli
PS: Die Basis zu artfritz.ch wurde 2011
mit der Seite >Stilepochen gelegt.
Als Website erscheint artfritz.ch
seit 2015.
1969 wollte ich zusammen mit einem Kunstexperten ein Fahndungsblatt für gestohlene Kunstgegenstände auf die Beine stellen. Es wurde ein Flop. «Argus Artis» hiess das Blatt.
Die Idee hinter dem Businessplan war gar nicht schlecht, und das Blatt fand auch Abonnenten. Aber nach ein paar Nummern war die Luft draussen. Der Grund des Scheiterns war das Fehlen von Inserenten. Eine krasse Fehleinschätzung des Marktes...