Schirn Kunsthalle Frankfurt


Die Schirn ist kein «echtes» Museum und verfügt auch über keine eigene Sammlung. Sie konzentriert sich vielmehr auf exklusive Ausstellungen bedeutender internationaler Künstler.

 

 

schirn_museum

Die Schirn Kunsthalle Frankfurt

 

 

Seit ihrer Eröffnung im Jahr 1986 wurden hier schon mehr als 200 Ausstellungen organisiert und nahezu zehn Millionen Besucherinnen und Besucher empfangen.

 

Die Schirn hat einen so ausgezeichneten Ruf, dass die bedeutendsten Häuser wie das Pariser Centre Pompidou, die Londoner Tate Gallery oder das Metropolitan Museum of Art New York – und viele weitere mehr – regelmässig Kooperationen mit ihr eingehen.

 

Was heisst eigentlich Schirn? Es ist ein Ausdruck, der aus dem Mittelalter stammt: Schirne waren offene Verkaufsstände für Metzger. Diese gab es entlang des Frankfurter «Krönungswegs» zwischen dem Dom und dem Römer, wo heute die Schirn steht.

 

Auf dem Luftbild unten sieht man das lang gezogene, schlanke Gebäude der Schirn zwischen dem Dom, der Altstadt und dem Fluss Main sehr gut.

 

 

schirn-air

Foto Google Earth.

 

 

Wie kam es zur Errichtung dieses speziellen Baus? Nach der teilweisen Zerstörung der Altstadt durch Bomben im Zweiten Weltkrieg 1944 lag das Gelände lange brach. In den 1980er-Jahren entwarf man dann diesen 140 Meter langen und nur 10 Meter schmalen Gebäudekomplex, der jetzt die Lücke zwischen dem Dom und dem Römer schliesst.

 

 

 

keineKunst

Mit «eigener» U-Bahn-Station: Römer.

 

 

römer_stadthaus

Frankfurter Stadthaus am Römer.

 

 

 

 

 

Titelbild

Die Schirn in einer Aufnahme vom
Maintower aus. Gut zu erkennen das schlanke

Gebäude, das beim Dom (hinten) beginnt. Im Vordergrund rechts die Alte Nikolai-Kirche und vorne die (wieder aufgebauten) Häuser des Römerplatzes,
wo sich auch Frankfurts Stadthaus befindet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ausstellungen

 

thomson

Tom Thomson (1877-1917). Autumn's Garland, 1915. National Gallery of Canada, Ottawa.

 

jackson

A.Y. Jackson (1882-1974). Aurora, 1927.
Art Gallery of Ontario.

 

harris

Lawren Harris (1885-1970). Isolation Peak, 1929. University of Toronto.

 

macdonald

J.E.H. MacDonald (1873-1932). Falls, Montreal River, 1920. Art Gallery of Ontario.

 

Bis 29. August 2021

MAGNETIC NORTH – MYTHOS KANADA

 

Die Ausstellung wandelt auf den Spuren von Kanadas Modernen, der «Group of Seven», die

1920 in Toronto gegründet wurde. Die Namen kennt man in Europa kaum: J. E. H. MacDonald, A. Y. Jackson, Frank Johnston, Arthur Lismer, Franklin Carmichael, F.H. Varley...

 

Die Künstler erkundeten die ländliche Umgebung von Toronto, den Algonquin Park und die Regionen im Norden Ontarios - bis in arktische Regionen hinein. Was sie dort an unberührter Natur gesehen haben, hielten sie in Gemälden fest. Die Gemälde sind tatsächlich eindrücklich, expressionistisch die meisten, und natürlich kommen Kanadas farbige Wälder prächtig zu Geltung.

 

Besonders beeindruckend sind die plakativen Werke einer gewissen Lawren Harris, die offiziell nicht zu der Siebnergruppe gehören durfte, weil sie eine Frau war. Da waren nur Männer zugelassen. Die Ausstellung zeigt aber auch noch Werke anderer Frauen: Emily Car, Yvonne McKague Housser oder Mary E. Wrinch.

 

Die «Group of Seven» hatte das Ziel, eine eigenständige kanadische Maltradition zu etablieren – dies in Abgrenzung zur europäischen Avantgarde.

 

Was die Landschaftsmalerei betrifft, liessen sich die Kanadier auch durch die >Schule von Barbizon beeinflussen: Im französischen Barbizon wurde ja die Freilichtmalerei «erfunden».

 

In Kanada soll heute die «Group of Seven» und ihr künstlerisches Umfeld so berühmt sein wie Pablo Picasso oder Andy Warhol. Heisst es in der Ausstellungs-Beschreibung.

 

 

>Video zur Ausstellung

 

more

 

 

Fotos / Diashow

   

 

tanning

Dorothea Tanning (1910-2012). Spannung, 1942. Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch, Berlin. ©The Estate of Dorothea Tanning

 

kahlo

Frida Kahlo (1907-1954). Selbstbildnis mit Dornenhalsband, 1940. Banco de Mexico Diego Rivera Frida Kahlo Museums Trust.

 

13.2. - 24.5.2020

FANTASTISCHE FRAUEN

 

«Surreale Welten von Meret Oppenheim bis Frida Kahlo» heisst die Ausstellung im Untertitel.

 

Sie zeigt auf, dass Frauen nicht nur als Motive von männlichen Künstlerfantasien dienen können, sondern dass Frauen auch selbst eindrückliche surreale Werke zu schaffen imstande sind. Die Ausstellung präsentiert rund 260 Gemälde, Skulpturen und Fotografien von über 30 Künstlerinnen.

 

Darunter klingende Namen wie Frida >Kahlo,
Leonora >Carrington, Dorothea >Tanning, Louise Bourgeois oder Dora >Maar.

 

 

>mehr über Frida Kahlo

 

 

 

>Video zur Ausstellung

 

more

 

 

Fotos / Diashow

 

   
   

 

schirn_air