Museum Kloster zu Allerheiligen
Schaffhausen


Im Raum Schaffhausen existieren noch einige mehr oder minder gut erhaltene Klöster – aber nur im Museum des ehemaligen Klosters zu Allerheiligen ist eine Kollektion von Kunstwerken zu sehen. Die Sammlung, die vom Kunstverein Schaffhausen aufgebaut wurde, reicht vom 15. Jahrhundert bis in die Neuzeit. Stark ist sie vor allem bei berühmten Schweizern wie Hodler, Koller, Amiet oder Vallotton – je nach Hängung sind aber auch Werke von alten Meistern zu sehen.

 

>mehr über die Sammlung

 

 

museum

Eingang zum Museum zu Allerdheiligen

 

 

Kloster und Museum

 

 

Vom Kloster selbst gibt es nur noch Fragmente.

Es wurde 1064 fertiggestellt und war ein Eigenkloster der Grafen Eberhard und Ita von Nellenburg. Eigenkloster wurden damals von Adeligen auf ihrem Grundbesitz eingerichtet, um von Mönchen und Nonnen Gebetshilfe zu bekommen – für ihr künftiges Seelenheil.

 

Die Nellenburger waren ein Adelsgeschlecht im Herzogtum Schwaben vom 9. bis 12. Jahrhundert. Ihr Güterbesitz reichte zeitweise von Strassburg bis Augsburg und bis nach Chiavenna. Die Nellenburger waren sogar wiederholt Inhaber der Reichsvogtei von Zürich.

 

 

grab_nellenburger

Das Nellenburger Grabmal des
Grafen Eberhard (gestorben
1079), der Gräfin Ita und Sohn Graf
Burkhard III (gestorben 1102).


 

 

Um 1050-1100 herrschte Streit zwischen der Kirche und der weltlichen Macht. Es ging um das Recht der Amtseinsetzung von Geistlichen (=Investiturstreit). Graf Burkhard III von Nellenburg (Sohn der Klosterstifter Eberhard und Ita), unterstellte sich 1080 dem Papst und erhielt dafür die freie Abtwahl und das Markt- und Münzrecht der Stadt Schaffhausen. Als Klostervogt begann der papsttreue Burkhard mit der Neu-Organisation des Klosters. Sein Ziel war ein Mönchstum, das frei von weltlichen Einflüssen war. Mit seinem Tod 1102 endete die Linie der Nellenburger.

 

1529 war das Kloster am Ende. Zusammen mit Zürich, Bern, St. Gallen und Basel führte auch Schaffhausen die Reformation ein. Die Klöster wurden verstaatlicht. Auf Druck des Zürcher Reformators Huldrych Zwingli holte man Altäre und religiöse Bilder aus den Kirchen und Klöstern. Viele der Werke wurden bei diesem «Bildersturm» zerstört, einige auch verkauft.

 

 

bildersturm

Der Bildersturm von 1529.

Nur wenige sakrale Werke überlebten
das Wüten der Fanatiker. lllustration

aus der Bullinger Reformationsgeschichte.

Zentralbibliothek, Zürich.

 

 

 

>mehr über die Kunstsammlung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

hodler

 

Ferdinand Hodler (1853-1918)

 

Der «Holzfäller» aus dem Jahr 1910 ist vermutlich Hodlers bekanntestes Werk. Er zeigte es erstmals im Ausland an der Ausstellung der Berliner Secession. Mehrere Versionen dieses Motivs kamen dazu. Die heute in Schaffhausen hängende Fassung ist exakt jene, die damals in Berlin für Furore sorgte.

 

>mehr über Ferdinand Hodler

 

>mehr über Hodlers Holzfäller

 

 

vallotton

 

Félix Vallotton (1865-1925)

 

Akte sind sein Markenzeichen. «Femme nue couchée sur un drap blanc», 1904. Es stammt aus der Sammlung des amerikanisch-deutschen Geschwisterpaars Leo und Gertrude Stein, die Werke des Lausanners sammelten.

 

>mehr über Félix Vallotton

 

 

amiet

 

 

Cuno Amiet (1868-1961)

 

Von ihm gibt es im Museum zu Allerheiligen mehrere Werke. Die von ihm oft abgebildete Oschwand bei Herzogenbuchsee im Kanton Bern war für Amiet etwas wie seine Künstlerresidenz.

 

«Ruhepause im Garten auf der Oschwand», 1911.

 

 

koller

 

Rudolf Koller (1828-1905)

 

Seine Markenzeichen sind Tiere und bäuerliches Leben. Koller war einer der ersten Schweizer Maler, die mit der Kunst ihr Leben verdienen konnten. Besonders mit seinen Tierbildern hatte er grossen Erfolg und wurde populär.

 

>mehr über Rudolf Koller

 

 

otto_dix

Sonnenaufgang in Randegg, 1935.

 

Otto Dix (1891-1969)

 

Von ihm kennt man vor allem bedrückende Darstellungen von Soldaten des Ersten Weltkrieges. Er konnte aber auch anders. Nach seiner Flucht vor den Nazis 1933 malte er in Randegg bei Schaffhausen solche Stimmungsbilder.

 

>mehr über Otto Dix

 

 

cranach

 

Lucas Cranach d.Ä. (1472-1553)

 

Maria mit Kind und Traube, 1535-40. Neben zahlreichen Altarwerken und biblischen Gemälden fertigten er und seine Werkstatt auch eine grosse Zahl an Porträts von Martin Luther an.

 

Seine Werkstatt soll insgesamt um die 5'000 Werke produziert haben. Cranach zählt zu den wichtigsten deutschen Malern der Renaissance.

more

 

 

Fotos aus der Kunstsammlung

>mehr über die Sammlung

 

 

 

Highlights des Klosters zu Allerheiligen

 

eberhardskapelle

 

Die Erhardskapelle aus dem 12. Jahrhundert

 

Hier, im Museum zu Allerheiligen, ist heute das Stiftergrabmal von Graf Eberhard VI von Nellenburg (1010-1079), seiner Gattin Ita und Sohn Burkhard (1050-1102) untergebracht. Ursprünglich war es vor dem Kreuzaltar im Münster.

 

Warum heisst die Kapelle Erhard und nicht Eberhard? Im Mittelalter waren beide Begriffe üblich und gleichbedeutend.

 

 

nellenburger_grabplatte

 

Die Nellenburger Memorialplatte, um 1100

 

Eine Sandsteinplatte, die man erst 1955 bei Ausgrabungen entdeckte. Sie wurde um 1100 von einem unbekannten Steinmetz aus Schilfsandstein geschaffen. Die Hauptfiguren stellen Eberhard und Ita dar, die kleinen Figuren in den Bögen zeigen sechs Söhne.

 

fresko_erhardskapelle

 

 

Wandmalerei in der Erhardskapelle

 

Kreuzigung Jesu mit Maria und Johannes. Links Abraham mit erhobenem Schwert, gerade im Begriff, seinen Sohn Isaak zu enthaupten. Die Malereien stammen aus dem 13. Jahrhundert.

 

 

refektorium

 

Refektorium, 1496

 

Abt Heinrich Wittenhan liess 1496 die Mönchsklausur aufstocken und einen Speisesaal (Refektorium) einrichten. Hier sassen die Mönche schweigend an einem U-förmigen Tisch, während ein Mitbruder aus der Bibel vorlas.

 

 

wappenscheibe

 

 

Wappenscheibe, 1512

 

Das Wappenschild des Klosters Allerheiligen wird von zwei Engeln gehalten. Im Zweiten Weltkrieg wurde bei der Bombardierung Schaffhausens im April 1944 die Scheibe teilweise beschädigt. Das Oberbild mit einer Verkündigungsszene ging dabei verloren.

more

 

 

 

 

Fotos Münster und Kloster

 

 

schaffhausen_allerheiligen