Raffael (1483-1520)


Der Superstar der Hochrenaissance und Meister der Madonnen. Die Jungfrau Maria mit dem Jesuskind ist sein liebstes Motiv, er malt es in hundert Variationen – und zeitlebens.

 

Das Grundhandwerk als Maler lernt Raffaello Sanzio da Urbino zuhause in Urbino. Bei seinem Vater Giovanni Santi, der eigentlich Goldschmied ist. Mit 8 Jahren verliert Raffaello seine Mutter, mit 11 den Vater. Er malt in dessen Werkstatt, erhält erste Aufträge aus der Gegend um Urbino.

 

Dann zieht er nach Perugia zu seinem Lehrmeister: Pietro Vanucci (1445-1523), der schon damals als «Perugino» eine Berühmtheit ist. Perugino gilt als Raffaels wichtigster Lehrer. Schon während der Lehrzeit wird klar, dass das junge Talent seinen Meister übertrumpfen wird.

 

 

raffael_selbstportrait

Raffael, Selbstporträt um 1506.
Galleria degli Uffizi, Florenz.

 

 

Raffael zieht es nach Florenz, wo die Superstars
>Michelangelo und >Leonardo da Vinci tätig sind. Und findet dort eine Nische: Madonnenbilder. Sie werden seine Spezialität, er erhält Auftrag um Auftrag.

 

1508 ruft ihn Papst Julius II nach Rom. Hier soll Raffael seine Privatgemächer ausgestalten, die >Stanzen. Eigentlich hat der Papst mehrere Künstler für diesen Auftrag einbestellt, aber als das erste Werk fertig ist («Die Schule von Athen»), ist er so begeistert von Raffael, dass er ihm die folgenden Arbeiten auch anvertraut und die anderen Künstler entlässt.

 

In Rom führt Raffael auch architektonische Aufträge aus. Nach seinen Entwürfen wird eine Kapelle in der Kirche Santa Maria del Popolo gebaut. Und nach dem Tod des Petersdom-Architekten Donato Bramante überträgt ihm Papst Leo X (ein >Medici) die Bauleitung am Sankt Peter.

 

Gemäss >Giorgio Vasari, dem berühmten Künstler-Biographen (1511-1574), stirbt Raffael am 6. April 1520. Genau an seinem 37. Geburtstag. Und erst noch an einem Karfreitag. Ob das stimmt? Bei Giorgio Vasari liegen Geschichte und Dichtung manchmal nah beisammen. Se non è vero, è ben trovato.

 

Woran Raffael gestorben ist, weiss man nicht. Vasaris Version geht in Richtung unsittlichem Lebenswandel und Syphillis, Wissenschaftler schliessen dagegen die Pest nicht aus. Zumal das Beerdigungsritual stark abgekürzt wurde, um die Ansteckungsgefahr zu verringern.

 

Der damals wie heute hoch verehrte Künstler wird im Pantheon in Rom bestattet. Seinen antiken Sarkophag kann man dort besichtigen.

 

 

 

 

 

Titelbild (Ausschnitt)

Die «Sixtinische Madonna», gemalt 1513-14. >Gemäldegalerie Dresden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

vermaehlung_maria

Raffael. Die Vermählung der Maria, 1504. Pinacoteca di Brera, Milano.

 

perugino

Perugino. 1502. Musée des
Beaux-Art, Caen.

 

 

1500-1504 in der Lehre bei Perugino

 

Wann genau Raffael zu Perugino in die Lehre kommt, ist nicht klar. Der richtige Name von Perugino ist Pietro Vanucci, er lebt von 1445 bis 1523, er überlebt seinen Schüler also um drei Jahre. 

 

Der junge Raffael ist schon bald in der Lage, seinen Lehrer mit einem eigenen Stil zu überflügeln.

 

Gut zu erkennen ist das am Gemälde von 1504
«Die Vermählung der Maria» (Lo Sposalizio). Beide, Meister und Schüler, nehmen sich fast zur gleichen Zeit des Themas an.

 

Oben das Werk Raffaels, unten jenes von Perugino. Auffallend, wie viel mehr Details Raffael in das Bild packt, wie er die Zentralperspektive deutlich herausarbeitet, und wie viel dynamischer seine Figuren sind, vom Licht und der Farbe ganz zu schweigen.

 

Raffaels Werk von 1504 ist heute in der Pinacoteca di >Brera in Mailand zu sehen, jenes von Perugino im Museum der Schönen Künste von Caen.

 

madonna

Madonna del Prato, 1506.

 

alba-madonna

L'Alba Madonna, 1510.

 

 

 

Madonnen – Raffaels Lieblingsmotiv

 

Maria mit dem Jesuskind war das Motiv der Renaissance schlechthin, und fast alle Künstler der Epoche haben sich ihm angenommen. Von allen sticht Raffael heraus.

 

Keiner malt die Madonnen so lieblich und so lebendig. Und so natürlich. Maria ist nicht nur die Heilige wie in den Gemälden früherer Künstler des Mittelalters, sie ist immer auch die liebende Mutter. Wie viele Madonnenbilder Raffael gemalt hat, ist nicht bekannt. Es müssen hunderte sein.

 

Oben: «Madonna del Prato», 1506.
Kunsthistorisches Museum Wien.

 

Unten: L'Alba Madonna, 1510.
National Gallery of Art Washington.

 

stanza

Schule von Athen.

 

Papst_julius_II

Papst Julius II

 

 

1508-1514: Im Dienste von Päpsten in Rom

 

Papst Julius II beauftragt ihn mit der Ausgestaltung seiner Privatgemächer. In der «Stanza della Segnatura» (Bibliothek und Studierzimmer) malt Raffael dieses Fresko. Es heisst «Die Schule von Athen». Darin verarbeitet er Plato und Aristoteles und antike Philosophen, aber auch zeitgenössische Personen wie den Architekten des Petersdoms, Donato Bramante. Und zudem am rechten Bildrand sein Selbstporträt.

 

>mehr über die Stanzen des Raffael

 

Dem Papst gefällt das Werk: Raffael darf weitere Stanzen ausgestalten. Und vom Papst Julius II ein Porträt anfertigen. Es zeigt «Gottes Stellvertreter» mit weissem Bart, schon fast gottähnlich. Das Bild hängt heute in der National Gallery in London.

 

 

 

sixtinsiche_madonna

Sixtinische Madonna,
1513-14.

 

putten

Die Putten mit Kultstatus.

 

1513-14: Sixtinische Madonna in Dresden

 

Diese malt Raffael im Auftrag von Papst Julius II. «Sixtinisch» heisst sie, weil sie für den Hauptaltar der Klosterkirche San Sisto (=heiliger Sixtus) in Piacenza bestimmt ist. Die Jungfrau wird flankiert von der heiligen Barbara und vom heiligen Sixtus (ein Märtyrer, der 257-258 n.Chr. in Rom Bischof und Papst war).

 

Sowohl die Madonna als auch das Jesuskind wirken ausserordentlich realistisch, fast fotorealistisch. Das grossformatige Gemälde (256 cm x 196 cm) dürfte das bekannteste Madonnenbild der Welt sein. Und die beiden Engel am unteren Bildrand haben inzwischen ein Eigenleben entwickelt und Kultstatus erreicht: Von ihnen sind schon Millionen von Postkarten und Kunstdrucken um die ganze Welt gegangen.

 

PS: Die «Sixtinische Madonna» ist heute nicht mehr in Rom zu sehen, sondern in Dresden. Wie sie dahin gelangte, ist hier zu lesen:

 

>Gemäldegalerie Dresden

 

 

 

fornarina

La Fornarina, 1518.

 

la-donna-velata

La Velata, 1516.

 

 

1518: La Fornarina, Raffaels Geliebte?

 

Übersetzt «die kleine Bäckerin». Sein Modell ist sie ganz bestimmt – ihr Gesicht ist auch in einigen seiner Madonnenbilder zu erkennen. Wahrscheinlich ist sie auch seine Geliebte. Ein Indiz dafür: der Armreif am Oberarm mit der Inschrift «Raphael Urbinas», was als eine Art Hochzeitsring gedeutet wird. Das Gemälde hängt Rom, in der

 

>Galleria Nazionale d'Arte Antica

 

Eine andere Version der Bäckerstochter ist in der >Galleria Palatina in Florenz zu sehen: «La donna velata», die verschleierte Frau. Gemalt 1516.

 

Übrigens findet man erst im 19. Jahrhundert heraus, wer die Frau ist: Margherita Luti aus Siena. Verheiratet ist Raffael nie. Eine zeitlang verlobt war er mit einer Nichte eines Kardinals.

 

 

 

verklaerung_christi

Transfiguration, Die Verklärung Christi, 1520. Pinacoteca Vaticana.

 

Format
405 x 278 cm.

 

 

 

Sein letztes Werk: Die Verklärung Christi

 

Bis zu seinem Tod 1520 arbeitet er an an seinem letzten Werk. Es wäre eigentlich für die Kathedrale Saint Justes in Narbonne bestimmt – Auftraggeber ist Kardinal Giulio de Medici – aber der Tod des Künstlers kommt dazwischen. Als Raffael am 6. April 1520 stirbt, ist das Gemälde bis auf ein paar kleinere Stellen vollendet.

 

Eine Woche nach seinem Tod wird das über vier Meter hohe Werk im Vatikan ausgestellt, Kardinal Giulio schickt eine Kopie davon nach Narbonne.

 

Das Gemälde heisst «Die Transfiguration» und stellt Szenen aus dem Neuen Testament dar: Die Verklärung Christi auf dem Berg Tabor, die Heilung des mondsüchtigen Knaben. >mehr

 

Auf seinem Italienfeldzug von 1797 bemächtigt sich Napoleon des Bildes. 1801 wird es in der Grossen Galerie des Louvre zusammen mit 20 weiteren Werken Raffaels gezeigt. Nach dem Niedergang Napoleons und dem Wiener Kongress 1815 geht das Werk an den Vatikan zurück.

 

Heute ist es ein Publikumsmagnet im Vatikan.

 

>mehr über Pinacoteca Vaticana

 

 

more

 

Fotos / Diashow

 

   
   

 

sixtin-madonna_raffael