Florenz: Palazzo Pitti
und Galleria Palatina, Florenz


Obwohl er «Pitti» heisst, verbindet man ihn ganz automatisch mit den Medici, die Florenz über drei Jahrhunderte im Griff hatten. Die Medici haben dem Palast tatsächlich den Glanz verliehen, den er heute noch hat.

 

Und doch, gebaut hat ihn ein Pitti... Luca Pitti aus einer wohlhabenden florentinischen Adelsfamilie. Das war 1457. Aber dann ging ihm das Geld aus, und 1470 mussten die Bauarbeiten gestoppt werden.

 

>Wer waren die Pitti?

 

Lange passierte nichts mit dem unfertigen Gebäude. Achtzig Jahre später kamen die Medici ins Spiel. Es war die Gattin von Grossherzog Cosimo I, Eleonora de Toledo, die der Familie Pitti den unvollendeten Palast 1549 abkaufte. Sie liess ihn um- und ausbauen. Er sollte das Flair eines französischen Palastes bekommen, mit einem Cour d'honneur, und hintenraus sollte ein Garten die Anlage krönen.

 

 

palazzo-pitti-hof

Der Cour d'honneur des Palazzo Pitti.

 

 

Kunst in der Galleria Palatina

 

Die Medici bewohnten den Palast nicht nur, sie staffierten ihn auch reichlich mit Kunstwerken aus. In den prunkvollen Gemächern wimmelt es nur so von Gemälden der Topstars. Allein von Raffael sind es ein Dutzend Werke – mehr als in jedem Museum der Welt. Lange hielten die Herzöge ihre Kunstschätze unter Verschluss, aber 1818 war es dann so weit: Auserwähltes Publikum durfte Teile davon erstmals sehen.

 

Bis 1859 wurde der Palazzo von toskanischen Grossherzögen bewohnt. Fast alle waren der Kunst angetan und bauten die Sammlung ständig weiter aus. Heute umfasst sie rund 900 Werke.

 

 

palazzo-pitti_airview

Palazzo Pitti aus der Luft gesehen.
Foto Google Earth.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

palazzo-pitti

 

palazzo-pitti

 

Palazzo Pitti – von den Medici ausgebaut

 

Der grösste Palast der Stadt. Seine Fassade zur Strasse hin ist heute mehr als 200 Meter breit. Als die >Medici ihn kauften, war er noch viel kleiner.

 

Nach hinten hinaus – zu den Gartenanlagen hin – zeigt er sich jetzt als Dreiflügelanlage, samt Cour d'Honneur. Mit diesem Vorhof erhielt er das Flair eines französischen Herrscherhauses. Die Gartenanlage darf allerdings nicht mit Versailles verglichen werden, dafür ist sie dann doch zu brav – und vor allen Dingen viel kleiner.

 

eleonora

Die Bauherrin.

 

Eleonora de Toledo, die Bauherrin

 

Die Gemahlin von Grossherzog >Cosimo I de Medici war die treibende Kraft um den Palazzo Pitti.

 

Sie erwarb ihn 1549 von der Familie >Pitti und liess ihn ausbauen. Und mit einer Gartenanlage ergänzen. Ihr Porträt stammt von Bronzino.


 

wohnzimmer

 

Die prachtvollen Gemächer der Herzöge

 

Da der Palast heute ein Museum ist, hat auch das gewöhnliche Volk die Chance, die prunkvolle Lebensweise der Grossherzöge und ihrer Entourage nachzuempfinden. Allein schon die klingenden Namen der diversen Säle: Herkules, Illiade, Mars, Prometheus...

 

 

garten

 

Der Boboli-Garten

 

Der Name leitet sich vom ehemaligen Landbesitzer ab, der Bogoli hiess. Von ihm kaufte Eleonora das Terrain, auf dem heute die Gartenanlage angelegt ist. Sie verfügt über lange Treppen und viele Brunnen, Grotten und Skulpturen. Neben dem Architekten Ammanati hat sich auch der Künstler >Giorgio Vasari mit der Gestaltung des Gartens beschäftigt.

 

 

vasari-korridor

 

Verbindung zu den Uffizien: Vasari-Korridor

 

Damit der Herzog in seiner neuen Residenz ennet des Arno nicht ganz von der Stadt abgeschnitten war, liess er sich einen privaten Korridor bauen, der vom Palazzo Pitti über die Ponte Vecchio bis zu den Uffizien in der Innenstadt führt.

 

>mehr über den Vasari-Korridor

 

more

 

 

 

 

Palazzo, Kunstsäle, Wohnräume der Herzöge

 

Galleria Palatina – die Gemäldegalerie im Palazzo Pitti.

 
raffael

Raffael (1483-
1520). Madonna
del Granduca,
1505. Galleria Palatina, Firenze.

 

Raffael und die Galleria Palatina

 

Eigentich ist es keine Gemäldegalerie. Die Kunstsammlung ist vielmehr in die Säle und Wohnräume des Palazzo integriert. Viele Gemälde sind gedrängt neben- und übereinander gehängt und büssen so von ihrer individuellen Wirkung ein.

 

Diese Bilderpräsentation hat aber auch ihren speziellen Reiz: Man geht auf die Suche nach den Highlights. Rosinenpicken. Die Rosinen heissen Botticelli, Tizian, Rubens und vor allem Raffael – von ihm hat die Galleria Palatina ein gutes Dutzend Werke anzubieten. Soviel Raffael hat kein anderes Museum der Welt im Angebot.

 

>mehr über Raffael

 

 

botticelli

Botticelli Scuola.

 

 

Sandro Botticelli (1445-1510)

 

«La Santa Famiglia e Angeli» heisst dieses Bild und stammt wahrscheinlich nicht vom Künstler selbst, sondern wurde in seiner Schule gemalt. Der Malstil Botticellis ist allerdings unverkennbar.

 

>mehr über Botticelli

 

 

rubens

Rubens.

 

Peter Paul Rubens (1577-1640)

 

«Die vier Philosophen» heisst dieses Gemälde und wurde um 1611-12 gemalt. Es zeigt links aussen den Künstler als Selbstbildnis, neben ihm sein Bruder Philip. Die anderen beiden Figuren sind echte Philosophen: Rechts aussen der deutsche Johann von Wowern (1574-1612). Der steif da sitzende Mann im Pelz ist Justus Lipsius. Der lebte schon nicht mehr, als Rubens das Bild malte.

 

>mehr über Rubens

 

 

tizian

Tizian.

 

Tizian (1490-1576)

 

Wie viele Künstler der Renaissance konnte auch Tizian nicht widerstehen, die Heilige Maria Magdalena als Büsserin darzustellen. Ganz nackt wollte er sie aber nicht malen, und so verpasste er der «Sünderin» prächtige lange Haare, mit denen sie sich etwas bedecken konnte. Wieso Maddalena eine Sünderin war, wusste aber auch Tizian nicht.

 

>mehr über Maria Magdalena

 

>mehr über Tizian

 

more

 

 

Weitere Kunstwerke der Galleria Palatina

 

 

palazzo-pitti