artfritz.ch

 

Home

Kunstmuseen

Ausstellungen

Künstler

Stil-Epochen

Geschichte

Fotogalerie

 

Kontakt

April 2025

artfritz-Newsletter

 

Kritische Stimmen zu Kunstsammlern gibt es mehr als genug. Man wirft ihnen oft vor, nur auf Geld und Gewinn aus zu sein. Oder sie verhielten sich
egoistisch und würden dem Markt die schönsten Kunstwerke entziehen, um diese bei sich privat an die Wand zu hängen. Oder sie hätten in der Nazizeit
Notlagen ihrer ursprünglichen Besitzer ausgenutzt. Das mag in Einzelfällen zutreffen.

 

Doch wer nur diese Seite sieht, verkennt die bedeutende Rolle jener Sammler, die Stiftungen gründen und ihre Kunstwerke den Museen vermachen. Oder für ihre Privatsammlungen eigene Museen bauen und so die wertvollen Kunstwerke dem Publikum zugänglich machen. Wer sind diese Sammler?

>mehr


Zwei Ausstellungen haben uns die Welt der Galeristen und Kunstsammler näher gebracht.
Eine läuft noch in der Fondation Beyeler in Riehen/Basel – sie präsentiert hochkarätige Werke von Surrealisten.

>mehr

 

Die andere im Kunstmuseum Bern zeigte (bis 23.3.25), wie erstaunlich früh das Sammlerpaar Hermann und
Margrit Rupf «Moderne» eingekauft hat. Schon ein paar Jahre nach 1900, als in vielen Schweizer Museen noch heiss diskutiert wurde, ob man
überhaupt «so modernes Zeug» ausstellen solle...

>mehr


Herzliche Grüsse,

euer artfritz

 

 

newsletter


>Newsletter lesen

>gratis abonnieren

 

Der nächste erscheint

anfangs Mai 2025.


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

>Schnellsuche A-Z

 

vangogh

 

>Künstler

castello

>Kunstmuseen

 

miro

>Ausstellungen

 

 

>Stilepochen

 

>Mal- & Kunstbegriffe

 

>Mal- & Drucktechnik

 

   

>Kunst über Mittag
im Kunsthaus Zürich

 

>Termine

   
geschichte

 

>Historisches

>Religion
und Mythologie

 

>Kirchen

 

>Kirchenkunde

 

 

>artfritz auf facebook

 

 

 

 

 

>Neueste Einträge

 

 

Newsletter April 2025

 

>hier nachlesen >hier gratis abonnieren

 

1- Kunstsammler

die für ihre Privatsammlung ein eigenes Museen gebaut haben. Einer davon ist der Walliser Léonard Gianadda, der in Martigny nicht nur ein Museum, sondern auch noch einen Skulpturenpark hat.

2- Surrealisten

sind die Lieblingskünstler des Kunstsammlers Claude Hersaint. Ausstellung in der Fondation Beyeler in Riehen-Basel. Bis 4.5.25.

3- Sammlerpaar Rupf

Ein Glücksfall für das Kunstmuseum Bern. Die Rupf-Stiftung mit vielen Modernen hat hier ihr Zuhause gefunden.

 

Europas Kunstmetropolen

 

vangogh-museum

 

Amsterdam

Heimat der nieder-ländischen Superstars

berlin

Berlin

Die einmalige Museumsinsel mit fünf Museen.

florenz

Florenz

Die Stadt der Medici und
der Renaissance.

london

London

Weltklasse-Museen mit Weltklasse-Kunst.

madrid

Madrid

Viel mehr als nur das
Museo del Prado.

münchen

München

Drei Pinakotheken und
eine Sensation.

paris

Paris

Der Louvre und Museen in Hülle und Fülle.

rom

Rom

Die Weltkapitale der klassischen Kunst.

Venedig

Kunst in Kirchen, Palästen und Museen.

belvedere

Wien

Kaiserliches und viel Kunst und Geschichte.

 

>weitere Kunstmuseen von A-Z

 

>Reisetagebücher

 

 

 

 

 

leighton