
|
14. August 2022
Der August-Newsletter ist da
Mit Empfehlungen für drei Ausstellungen in Schweizer Museen. Rudolf Koller im Kunsthaus Zürich ist abgeschlossen, aber David Hockney (Kunstmuseum Luzern) und Piet Mondrian in der Fondation Beyeler Riehen-Basel laufen noch bis im Oktober 2022.
|
 |
8. August 2022
David Hockney – Moving Focus
Die erste Retrospektive des berühmten Briten in der Schweiz (die Ausstellung im Kunstmuseum Luzern läuft bis 30.10.2022) ist eine umfassende Show seiner Werke von 1954 bis heute. «Moving Focus» geht der Frage nach, wie sich im Laufe der Zeit Stil, Motive und Technik des Künstlers ständig verändert haben. |
 |
5. August 2022
Mondrian Evolution
Man glaubt, Piet Mondrian zu kennen: Das ist doch der mit den geometrischen Kompositionen und den konstruktiven Werken...
Die Ausstellung in der Fondation Beyeler Riehen zeigt nun aber einen «anderen» Mondrian. Den jungen Künstler, der in seinen Anfängen ganz traditionell niederländische Motive gemalt hat. |
 |
3. August 2022
Welt aus den Fugen
Im Kunst Museum Winterthur zeigen elf Künstler und Künstlerinnen neun Installationen zum Thema.
Bis 14. August 2022. |
 |
31. Juli 2022
Italia – zwischen Sehnsucht und Massentourismus
Die Ausstellung im Kunst Museum Winterthur Reinhart am Stadtgarten läuft bis 11. September 2022. Sie zeigt italienische Landschaften bis zurück ins 17. Jahrhundert.
In einer Nebenaussstellung «Nord-Süd» werden zeitgenössische Werke ab den 1960er-Jahren präsentiert, darunter auch solche der «Arte Povera». |
 |
28. Juli 2022
Federico Fellini – von der Zeichnung zum Film
Die Ausstellung im Kunsthaus Zürich ist nicht nur eine Hommage an den weltberühmten Filmregisseur, sondern vermittelt auch einen Eindruck in seine Arbeitstechnik. Seine Filmfiguren entstehen als Skizzen und Zeichnungen. Bis 4. September 2022. |
 |
25. Juli 2022
Rudolf Koller – Skizzenbücher
Ein Einblick in die Welt der privaten Skizzen des bekannten Schweizer Tiermalers und Studien für seine berühmten Werke wie die «Gotthardpost».
|

|
22. Juli 2022
Bonnard, Vallotton und die Nabis
Wer steckt hinter der Künstlergruppe der «Nabis»? Eine Ausstellung im Kunstmuseum Bern gibt Aufschluss und zeigt Werke von Bonnard, Vuillard, Vallotton u.a.
Bis 16. Oktober 2022. |

|
15. Juli 2022
Juli-Newsletter mit drei Beiträgen
Eine kurz gefasste Geschichte der Akt-Malerei und -Bildhauerei. Von der Antike bis heute. Und dazu die Story über Goyas Skandalbild der nackten Maja.
Und ein Portrait über die in Südafrika geborene Künstlerin Marlene Dumas, die mit ihren Aktbildern Furore macht. |
 |
8. Juli 2022
Marlene Dumas
Die in Südafrika geborene und in Amsterdam lebende Künstlerin bezeichnet sich selbst als «Figuren-Malerin». Sie bildet Menschen ab – am liebsten nackt. Und ist damit äusserst erfolgreich. |

|
2. Juli 2022
Die schönsten Akte der Geschichte
Bildhauer-Akte und Gemälde von der Antike bis heute. Wie sich die Darstellung von Akten nach und nach von biblischen und mythologischen Vorbildern löste.
|
 |
23. Juni 2022
Fernand Léger
Der französische Maler und Bildhauer (1881-1955) spielte eine bedeutende Rolle im Kubismus, machte sich aber einen Namen mit seinem eigenen «Stil Léger». |
 |
19. Juni 2022
Der Juni-Newsletter ist versandt
Mit drei «tierischen Beiträgen». Wir stellen die Monsterspinne «Maman» von Louise Bourgeois vor, ein Monumentalwerk aus Stahl von zehn Metern Höhe. Und einen Schweizer Künstler, der die Seele der Kühe malt. Und dazu ein exklusives Werk von Arnold Böcklin: einen sanftmütigen Kentauren. |
 |
9. Juni 2022
Louise Bourgeois – Lust oder Schmerz?
Diese Frage stellt sich beim Anblick der Bronzeskulptur «Arched Figure». Zur Zeit im Kunsthaus Zürich. |
 |
5. Juni 2022
Lucas Cranach – die Anfänge in Wien
Frühwerke des Künstlers sind selten zu sehen. Aber in der Ausstellung in Winterthur (Reinhart am Römerholz) schon. Vom 12. März bis 12. Juni 2022. |
 |
1. Juni 2022
Cy Twombly: Die Rache des Achilles
Was wie die sonnenbeschienene Spitze des Matterhorns aussieht, ist in der Tat die blutige Lanzenspitze des Achilles. Aus Homers Epos «Ilias», das vor rund 2800 Jahren entstanden ist. |
 |
25. Mai 2022
Böcklin und der sanftmütige Kentaur
Normalerweise werden Kentauren streitsüchtig dargestellt, Böcklin malt einen träumend... |

|
20. Mai 2022
Kulturort Weiertal: vonWegen
Neunzehn KünstlerInnen zeigen ortsbezogene Kunstwerke zum Thema Weg. Wo kommen wir her? wo gehen wir hin? Ausstellung bis 4. September 2022. |
 |
18. Mai 2022
Eugène Delacroix – Apollos Triumph, 1853.
Apollos Triumph besteht darin, dass er den Drachen Python tötet. Dieser hat die von Zeus gebrachte grosse Flut überstanden und lebte (bis jetzt...) im Sumpf. |
 |
16. Mai 2022
Moses' Bilderverbot
Wie war es möglich, dass trotz Moses' Verbot, Gott abzubilden, im Laufe der Jahrhunderte unzählige Gemälde und Statuen von Christus und Gottvater geschaffen wurden? Eine Ausstellung im Museum Rietberg in Zürich geht dieser Frage nach. |
 |
15. Mai 2022
Der Mai-Newsletter ist da!
Mit drei Beiträgen: Gabriele Günter – Pionierin der Moderne (Ausstellung im Zentrum Paul Klee, die am 8. Mai zu Ende gegangen ist). Weiter Wassily Kandinsky, der Lebenspartner von Münter. Und eine Vorschau auf die Veranstaltung «vonWegen» im Kulturort Weiertal. |

|
11. Mai 2022
Maurice de Vlaminck
Besprechung von zwei Gemälden in «Kunst über Mittag», präsentiert von Referent Reto Bonifazi: La Seine au Pecq, 1905 und La Danseuse du Rat Mort, 1905-06. |
 |
8. Mai 2022
Paul Klee – Menschen unter sich
Die Ausstellung im Zentrum Paul Klee, Bern, zeigt Zeichnungen und Gemälde zum Thema «Menschen unter sich». Bis 22. Mai 2022. |
 |
7. Mai 2022
Gabriele Münter
Vor allem bekannt durch ihre Liaison mit Wassily Kandinsky – aber sie ist mehr als das: Eine eigenständige und eigenwillige Künstlerin der Avantgarde, eine Pionierin der Moderne. Ausstellung im Zentrum Paul Klee, Bern, vom 19.1. bis 8. Mai 2022. |
 |
3. Mai 2022
Sonja Sekula
Dieses Ölgemälde der Luzern Künstlerin heisst «Silence» und stammt aus dem Jahr 1951. Es ist dem amerikanischen Künstler John Cage gewidmet. |
 |
26. April 2022
Cy Twombly
Der 1928 geborene US-amerikanische Künstler ist bekannt für seine abstrakt-expressionistischen Arbeiten. Ab 1960 lebt und arbeitet er in Italien und setzt sich mit der griechisch-römischen Mythologie auseinander. |
 |
24. April 2022
Alberto Giacometti
Der Superstar unter den Schweizer Bildhauern – und international der Berühmteste. Er ist zwar auch Maler, aber bekannt ist er vor allem für seine filigranen, dürren Figuren. Schreitende Männer und stehende Frauen. Seine Skulpturen gehören zu den teuersten der Welt und werden für dreistellige Millionenbeträge ersteigert. |

|
21. April 2022
Suzanne Valadon
Die Karriere der französischen Künstlerin vom
Modell zur Muse zur erfolgreichen Malerin. |

|
19. April 2022
Wilfrid Moser und Alberto Giacometti
Die zwei Schweizer Künstler haben beide Paris zu ihrer Wahlheimat gemacht. Was sie auch sonst noch gemein haben und was sie unterscheidet. |
 |
15. April 2022
Artfritz-Newsletter April 2022
– Ostern in der Kunst
– Geheimtipp für Renoir-Fans
– Über den Tod hinaus vereint
– Posthumes in Paris
|

|
13. April 2022
Danh Vo
Der 1975 in Vietnam geborene Künstler stellt im Kunsthaus Zürich vier Fragmente seiner Monumentalskulptur «We the people» aus. Eine Kopie der Freiheitsstatue, die im Hafen von New York steht.
|
 |
8. April 2022
Albert Welti (1862-1912)
Ein Porträt des Zürcher Künstlers. Eines seiner bekanntesten Werke ist das Wandfresko im Bundeshaus, das den Ständeratssaal schmückt. Es heisst «Die Landsgemeinde» und wurde 1914 von seinem Malerfreund Wilhelm Balmer fertig gestellt. |
 |
5. April 2022
Albert Welti
«Die Eltern des Künstlers», 1899. Eine Hommage an die Eltern des Zürcher Malers in einem Doppelporträt. |
 |
29. März 2022
Agnes Martin
Besprechung von zwei Werken in Farbfeldmalerei der kanadisch-amerikanischen Künstlerin (1912-2004). |
 |
27. März 2022
Gustave Moreau
Der «Vater» des französischen Symbolismus, der für seine Werke rund um die griechisch-römische Mythologie berühmt ist. Die Arbeiten in seinem Spätwerk weisen bereits Ansätze zum Expressionismus auf. |

|
25. März 2022
Henri Matisse und der Fauvismus
Matisse ist zwar berühmt für den Stil, den er mit Derain und de Vlaminck «begründet» hat, aber er malt in seiner Karriere auch in zahllosen anderen Stilen. |
 |
22. März 2022
André Derain, die «wilde Bestie»
Einer der drei «Fauves», die im südfranzösischen Fischerdörfchen Collioure zusammen malten. Ein Vergleich zwischen Derain und Matisse. |

|
20. März 2022
Nicole Eisenman und die Modernen
Die Ausstellung im Aargauer Kunsthaus Aarau zeigt Werke der amerikanischen Künstlerin und ergänzt diese mit Werken von internationalen und schweizerischen Malern der Moderne. Bis 24.4.22. |
 |
13. März 2022
Wie die japanischen Farb-Holzschnitte die
westliche moderne Kunst beeinflussten
Das Kunsthaus Zug zeigt bis 18. April 2022 eine spannende Ausstellung über die japanische Kunst und deren Einfluss auf die westlichen Künstler der Moderne. Ihr Titel lautet «Alles und Nichts»...was heisst das konkret? |
 |
7. März 2022
Geometrische Opulenz – was soll das sein?
Antwort auf diese Frage bringt eine Ausstellung im Haus Konstruktiv Zürich. Und eine Fülle von frischen Kunstideen. Bis 8. Mai 2022. |
 |
14. Februar 2022
Wer kennt den Unterschied
zwischen Kupferstich und Radierung?
Eine kurz gefasste, leicht lesbare Zusammenfassung der wichtigsten Techniken der Druckgrafik.
Von Holzschnitt bis Lithografie... |
 |
11. Februar 2022
Giovanni Benedetto Castiglione
Die Ausstellung im Kunsthaus Zürich
«Barockes Feuer – die Grafik des Giovanni Benedetto Castiglione» zeigt exklusive Ölzeichnungen, Radierungen und Monotypien des italienischen Künstlers aus dem 17. Jahrhundert.
Bis 6. März 2022. |

|
6. Februar 2022
Georgia O'Keeffe
In Europa ist O'Keeffe nur wenigen Insidern bekannt – aber in den USA ist sie eine Kunstikone. Die Ausstellung ist als Retrospektive gestaltet und zeigt rund achtzig Werke der Künstlerin. Von Abstraktionen über Blumen und Wüstenlandschaften bis zu Stadtansichten mit Wolkenkratzern. Ausstellung Fondation Beyeler, Riehen-Basel, bis 22. Mai 2022.
|
 |
30. Januar 2022
Meret Oppenheim
Die bedeutendste Schweizer Künstlerin des
20. Jahrhunderts und international berühmte Vertreterin des Surrealismus.
Eine umfassende Ausstellung im
Kunstmuseum Bern. «Mon exposition»,
vom 22.10.21 bis 13.2.2022. |
 |
22. Januar 2022
Camille Corot
Ein grosser Name unter den französischen Landschaftsmalern. War er ein Vorreiter des Impressionismus? |
 |
19. Januar 2022
Walter De Maria, The 2000 Sculpture
Land Art – aber in der Halle. Kunsthaus Zürich, Bührlesaal. Ausstellung vom 27.8.21-20.2.2022. |
 |
14. Januar 2022
Pariser Kunstschulen und Salons
Von der Académie Royale des Sonnenkönigs Louis XIV bis zur Schule von Barbizon und zum Salon de Paris. |
 |
9. Januar 2022
Camille Pissarro
Ausstellung im Kunstmuseum Basel unter dem Titel «Camille Pissarro, das Atelier der Moderne». Die Ausstellung zeigt auch, welche Bedeutung Pissarro für Cézanne und Gauguin hatte. Bis 23.1.2022. |
 |
2. Januar 2022
Ausstellung Hodlers Holzfäller
Im Kunstmuseum Luzern vom 2.10.21 bis 13.2.2022. Skizzen, Entwürfe, Banknoten und Gemälde des berühmten Hodler-Motivs aus diversen Sammlungen und Museen. |