 |
16. Mai 2022
Moses' Bilderverbot
Wie war es möglich, dass trotz Moses' Verbot, Gott abzubilden, im Laufe der Jahrhunderte unzählige Gemälde und Statuen von Christus und Gottvater geschaffen wurden? Eine Ausstellung im Museum Rietberg in Zürich geht dieser Frage nach. |
 |
15. Mai 2022
Der Mai-Newsletter ist da!
Mit drei Beiträgen: Gabriele Günter – Pionierin der Moderne (Ausstellung im Zentrum Paul Klee, die am 8. Mai zu Ende gegangen ist). Weiter Wassily Kandinsky, der Lebenspartner von Münter. Und eine Vorschau auf die Veranstaltung «vonWegen» im Kulturort Weiertal. |

|
11. Mai 2022
Maurice de Vlaminck
Besprechung von zwei Gemälden in «Kunst über Mittag», präsentiert von Referent Reto Bonifazi: La Seine au Pecq, 1905 und La Danseuse du Rat Mort, 1905-06. |
 |
8. Mai 2022
Paul Klee – Menschen unter sich
Die Ausstellung im Zentrum Paul Klee, Bern, zeigt Zeichnungen und Gemälde zum Thema «Menschen unter sich». Bis 22. Mai 2022. |
 |
7. Mai 2022
Gabriele Münter
Vor allem bekannt durch ihre Liaison mit Wassily Kandinsky – aber sie ist mehr als das: Eine eigenständige und eigenwillige Künstlerin der Avantgarde, eine Pionierin der Moderne. Ausstellung im Zentrum Paul Klee, Bern, vom 19.1. bis 8. Mai 2022. |
 |
3. Mai 2022
Sonja Sekula
Dieses Ölgemälde der Luzern Künstlerin heisst «Silence» und stammt aus dem Jahr 1951. Es ist dem amerikanischen Künstler John Cage gewidmet. |
 |
26. April 2022
Cy Twombly
Der 1928 geborene US-amerikanische Künstler ist bekannt für seine abstrakt-expressionistischen Arbeiten. Ab 1960 lebt und arbeitet er in Italien und setzt sich mit der griechisch-römischen Mythologie auseinander. |
 |
24. April 2022
Alberto Giacometti
Der Superstar unter den Schweizer Bildhauern – und international der Berühmteste. Er ist zwar auch Maler, aber bekannt ist er vor allem für seine filigranen, dürren Figuren. Schreitende Männer und stehende Frauen. Seine Skulpturen gehören zu den teuersten der Welt und werden für dreistellige Millionenbeträge ersteigert. |

|
21. April 2022
Suzanne Valadon
Die Karriere der französischen Künstlerin vom
Modell zur Muse zur erfolgreichen Malerin. |

|
19. April 2022
Wilfrid Moser und Alberto Giacometti
Die zwei Schweizer Künstler haben beide Paris zu ihrer Wahlheimat gemacht. Was sie auch sonst noch gemein haben und was sie unterscheidet. |
 |
15. April 2022
Artfritz-Newsletter April 2022
– Ostern in der Kunst
– Geheimtipp für Renoir-Fans
– Über den Tod hinaus vereint
– Posthumes in Paris
|

|
13. April 2022
Danh Vo
Der 1975 in Vietnam geborene Künstler stellt im Kunsthaus Zürich vier Fragmente seiner Monumentalskulptur «We the people» aus. Eine Kopie der Freiheitsstatue, die im Hafen von New York steht.
|
 |
8. April 2022
Albert Welti (1862-1912)
Ein Porträt des Zürcher Künstlers. Eines seiner bekanntesten Werke ist das Wandfresko im Bundeshaus, das den Ständeratssaal schmückt. Es heisst «Die Landsgemeinde» und wurde 1914 von seinem Malerfreund Wilhelm Balmer fertig gestellt. |
 |
5. April 2022
Albert Welti
«Die Eltern des Künstlers», 1899. Eine Hommage an die Eltern des Zürcher Malers in einem Doppelporträt. |
 |
29. März 2022
Agnes Martin
Besprechung von zwei Werken in Farbfeldmalerei der kanadisch-amerikanischen Künstlerin (1912-2004). |
 |
27. März 2022
Gustave Moreau
Der «Vater» des französischen Symbolismus, der für seine Werke rund um die griechisch-römische Mythologie berühmt ist. Die Arbeiten in seinem Spätwerk weisen bereits Ansätze zum Expressionismus auf. |

|
25. März 2022
Henri Matisse und der Fauvismus
Matisse ist zwar berühmt für den Stil, den er mit Derain und de Vlaminck «begründet» hat, aber er malt in seiner Karriere auch in zahllosen anderen Stilen. |
 |
22. März 2022
André Derain, die «wilde Bestie»
Einer der drei «Fauves», die im südfranzösischen Fischerdörfchen Collioure zusammen malten. Ein Vergleich zwischen Derain und Matisse. |

|
20. März 2022
Nicole Eisenman und die Modernen
Die Ausstellung im Aargauer Kunsthaus Aarau zeigt Werke der amerikanischen Künstlerin und ergänzt diese mit Werken von internationalen und schweizerischen Malern der Moderne. Bis 24.4.22. |
 |
13. März 2022
Wie die japanischen Farb-Holzschnitte die
westliche moderne Kunst beeinflussten
Das Kunsthaus Zug zeigt bis 18. April 2022 eine spannende Ausstellung über die japanische Kunst und deren Einfluss auf die westlichen Künstler der Moderne. Ihr Titel lautet «Alles und Nichts»...was heisst das konkret? |
 |
7. März 2022
Geometrische Opulenz – was soll das sein?
Antwort auf diese Frage bringt eine Ausstellung im Haus Konstruktiv Zürich. Und eine Fülle von frischen Kunstideen. Bis 8. Mai 2022. |
 |
14. Februar 2022
Wer kennt den Unterschied
zwischen Kupferstich und Radierung?
Eine kurz gefasste, leicht lesbare Zusammenfassung der wichtigsten Techniken der Druckgrafik.
Von Holzschnitt bis Lithografie... |
 |
11. Februar 2022
Giovanni Benedetto Castiglione
Die Ausstellung im Kunsthaus Zürich
«Barockes Feuer – die Grafik des Giovanni Benedetto Castiglione» zeigt exklusive Ölzeichnungen, Radierungen und Monotypien des italienischen Künstlers aus dem 17. Jahrhundert.
Bis 6. März 2022. |

|
6. Februar 2022
Georgia O'Keeffe
In Europa ist O'Keeffe nur wenigen Insidern bekannt – aber in den USA ist sie eine Kunstikone. Die Ausstellung ist als Retrospektive gestaltet und zeigt rund achtzig Werke der Künstlerin. Von Abstraktionen über Blumen und Wüstenlandschaften bis zu Stadtansichten mit Wolkenkratzern. Ausstellung Fondation Beyeler, Riehen-Basel, bis 22. Mai 2022.
|
 |
30. Januar 2022
Meret Oppenheim
Die bedeutendste Schweizer Künstlerin des
20. Jahrhunderts und international berühmte Vertreterin des Surrealismus.
Eine umfassende Ausstellung im
Kunstmuseum Bern. «Mon exposition»,
vom 22.10.21 bis 13.2.2022. |
 |
22. Januar 2022
Camille Corot
Ein grosser Name unter den französischen Landschaftsmalern. War er ein Vorreiter des Impressionismus? |
 |
19. Januar 2022
Walter De Maria, The 2000 Sculpture
Land Art – aber in der Halle. Kunsthaus Zürich, Bührlesaal. Ausstellung vom 27.8.21-20.2.2022. |
 |
14. Januar 2022
Pariser Kunstschulen und Salons
Von der Académie Royale des Sonnenkönigs Louis XIV bis zur Schule von Barbizon und zum Salon de Paris. |
 |
9. Januar 2022
Camille Pissarro
Ausstellung im Kunstmuseum Basel unter dem Titel «Camille Pissarro, das Atelier der Moderne». Die Ausstellung zeigt auch, welche Bedeutung Pissarro für Cézanne und Gauguin hatte. Bis 23.1.2022. |
 |
2. Januar 2022
Ausstellung Hodlers Holzfäller
Im Kunstmuseum Luzern vom 2.10.21 bis 13.2.2022. Skizzen, Entwürfe, Banknoten und Gemälde des berühmten Hodler-Motivs aus diversen Sammlungen und Museen. |
 |
26. Dezember 2021
Ausstellung Close-up: Frauenporträts
Die Fondation Beyeler in Riehen-Basel präsentiert bis 2. Januar 2022 neun Künstlerinnen, die eines gemeinsam haben: die Liebe zu Porträts und zu Selbstporträts. Darunter sind Frida Kahlo, Berthe Morisot, Paula Modersohn-Becker und weitere. |
 |
20. Dezember 2021
Berthe Morisot
Sie ist die einzige Frau in der französischen «Gruppe der Impressionisten», die 1873 gegründet wurde.
Ihr wichtigster Lehrer ist Camille Corot. Zu Edouard Manet unterhält sie eine freundschaftliche Beziehung – sie heiratet seinen Bruder Eugène und wird so seine Schwägerin.
|
 |
8. Dezember 2021
Goya – Spaniens Superstar
Die Fondation Beyeler in Riehen-Basel zeigt rund 70 Gemälde des spanischen Superstars und eine grosse Anzahl von Zeichnungen und Caprichos. Die seltenen Werke stammen aus spanischen Privatsammlungen und renommierten Museen der Welt. |
 |
8. Dezember 2021
Glaszylinder-Skulptur von Sarah Morris
Das farbige Werk steht im neuen Chipperfieldbau des Kunsthauses Zürich und ist ein Geschenk von Cristina und Thomas W. Bechtler (2019). Was stellt die Skulptur dar? Ist es die Abstraktion einer Grossstadt-Silhouette? |
 |
30. November 2021
Merzbacher-Sammlung im Kunsthaus Zürich.
Wassily Kandinsky und Gabriele Münter.
Werner und Gabrielle Merzbacher begannen mit dem Aufbau ihrer Sammlung in den 1960er-Jahren. Markenzeichen dieser Sammlung sind vor allem die farbigen expressionistischen Werke. |
 |
23. November 2021
Hans Leu der Jüngere
Ölgemälde aus dem Jahr 1521. Damals begannen die ersten Künstler, ihre Werke zu signieren. Es zeigt Johannes den Täufer und Maria mit dem Jesuskind. |
 |
17. November 2021
Frank Buchser – Der Kuss
Der Solothurner Maler war ein echter Abenteurer, der die halbe Welt bereist hat. Sein Werk «Der Kuss» ist eine Pastorale und zeigt eine bukolische Szene. |
 |
10. November 2021
Richard Hamilton
Der Engländer gilt als Begründer der PopArt. Sein Werk «Interior I» von 1964 ist eine Collage, in der er mehrere Elemente verarbeitet. |
 |
2. November 2021
Perspektiven im späten Mittelalter
Während Spitzenkünstler wie der Niederländer Jan van Eyck die Perspektive schon anfangs des 15. Jhts im Griff hatte, zeigten spätere Meister noch ihre liebe Mühe damit. Verschiedene Werke zwischen 1460 und 1525 im Vergleich. |
 |
26. Oktober 2021
Permanente Kunst im neuen Kunsthaus Zürich
Eine Führung durch das neue Chipperfield-Gebäude und den Skulpturengarten hinter dem Haus bringt mehrere fixe Einrichtungen zum Vorschein. Sie sind erst bei genauem Hinsehen als Kunst zu erkennen. Eine Entdeckungstour. |
 |
19. Oktober 2021
Carlo Carrà
Carlo Carrà war ein italienischer Maler und Kunstschriftsteller. In seiner ersten Phase wandte er sich dem Futurismus zu. In seiner 2. Phase befasste er sich mit der Pittura Metafisica, der metaphysischen Malerei. Hier geht es um das Übersinnliche, das Geistige, das Transzendente.
|
 |
13. Oktober 2021
Paul Löwensprung und die Nelkenmeister
Besprechung des Werkes in «Kunst über Mittag» vom 12. Oktober 2021. Das Diptychon mit dem Motiv «Geburt Christi» entstand um 1490. |
 |
9. Oktober 2021
Das neue Kunsthaus Zürich – ein Rückblick
Nun ist das Chipperfield-Werk vollendet. Wie es sich ab 2015 bautechnisch entwickelte.
>Die neuen Sammlungen im Chipperfieldbau |

|
6. Oktober 2021
Arnold Böcklin
Wie der berühmte Basler Symbolist in seinen Werken die Liebe im Laufe der Jahre abbildet. Liebespaare zwischen 1863 und 1891. |

|
28. September 2021
Germaine Richier
Die französische Bildhauerin mit Schweizer Bezug (ihr Gatte ist Otto Charles Bänninger) ist berühmt für ihre hybriden Fabelwesen aus Mensch, Tier und Pflanzen. |
 |
21. September 2021
Rebecca Warren
Die 1965 geborene britische Bildhauerin zeigt in ihren grossformatigen Bronzen abstrakte und überzeichnete weibliche Formen. |
 |
13. September 2021
Otto Müller
Der deutsche Expressionist, der mit mehreren Künstlergruppen unterwegs war und ein Faible für Akte, schlanke Mädchen- und Jünglingsfiguren und für Zigeuner hatte. |
 |
5. September 2021
Hermann Scherer
Der deutsche Künstler, der den schweizerischen Expressionismus mitgeprägt hat. Bekannt geworden ist er durch seine Zusammenarbeit mit Ernst Ludwig Kirchner und vor allem durch seine dramatischen Holzskulpturen. |
 |
27. August 2021
Gegenwartskunst im MMK Frankfurt
Werke aus der Sammlung 2020/21 in der Filiale
«Tower MMK» im Taunusturm. Installationen,
Gemälde, Fotografien.
|

|
21. August 2021
Bunte Götter – die Farben der Antike
Die Ausstellung im Liebighaus Frankfurt (bis 26.9.21) zeigt gut erhaltene antike Skulpturen, die klar erkennbare Spuren von Farben tragen. Und dazu experimentelle Farbrekonstruktionen. |
 |
19. August 2021
Liebighaus Frankfurt
Das Haus der Skulpturen. Enthält eine über 3000 Werke umfassende Sammlung der Bildhauerei.
Von der Antike über das Mittelalter und die Renaissance bis hin zum Klassizismus. |

|
16. August 2021
Schirn Kunsthalle Frankfurt
Die Schirn ist kein «richtiges» Museum – sie hat keine eigene Sammlung. Dafür spezialisiert sie sich auf internationale Ausstellungen. Magnetic North – kanadische Moderne läuft bis 29. August 2021. |

|
14. August 2021
Städel Museum Frankfurt
Das Haus der Alten Meister – würde man meinen. Es beherbergt aber auch eine starke Sammlung an Modernen und über 1000 Werke der Gegenwart.
|
 |
10. August 2021
Museum Ludwig, Köln
Eine Trouvaille für Fans des Expressionismus ist
die Sammlung Haubrich im Ludwig-Museum. Dazu die drittgrösste Picasso-Sammlung Europas und Werke der Avantgarde 20. Jht und der Pop-Art. |
 |
7. August 2021
Wallraf-Richartz-Museum, Köln
Bedeutende Sammlung von Werken aus dem
Mittelalter über Barock und Rokoko bis zu Modernen aus dem 19. Jahrhundert – aus einer Kollektion
des Schweizer Kunstsammlers Gérard Corboud.
Dazu Ausstellung 2021: Bon Voyage, Signac! |
 |
3. August 2021
Kölner Dom
Mit dem Bau der Kölner Kathedrale beginnt man
schon 1248 – fertig wird sie erst 1880. Heute ist
sie ein Weltkulturerbe der UNESCO. In der Schatzkammer des Doms sind wertvolle
Kunstschätze zu sehen. |
 |
24. Juli 2021
«I like a bigger garden»
Ausstellung im Kunstmuseum Luzern mit Werken der einheimischen Josephine Troller, der Westschweizerin Charlotte Herzig und des jungen Belgiers Ben Sledsens. Bis 17. Oktober 2021. |
 |
19. Juli 2021
Expressionismus Schweiz
Die Ausstellung im Kunst Museum Winterthur zeigt ausgesuchte Werke von Schweizer KünstlerInnen. Sie läuft vom 10.7.21 bis 16.1.2022. |
 |
8. Juli 2021
Dora Maurer – konkrete Kunst frei interpretiert
Die Ausstellung im Haus Konstruktiv in Zürich heisst «Dora Maurer, Minimal Movements, Shifts, 1970-2020» und läuft vom 10. Juni bis 12. September 2021. |
 |
5. Juli 2021
Schweizer Skulpturen seit 1945
Die Ausstellung im Kunsthaus Aarau zeigt Werke
von 150 Schweizer Künstlerinnen und Künstlern
von 1945 bis heute. Sie läuft bis 26. Sept 2021. |