Neueste Einträge

 

 

 

19. September 2023

Edouard Vuillard

Besprechung seines Werkes «Le Grand Intérieur aux six personnages» von 1897 – im Rahmen von «Kunst über Mittag» im Kunsthaus Zürich.

16. September 2023

Der September-Newsletter ist da!

 

In der Regel möchten ja Künstlerinnen und Künstler einfach nur zeichnen, malen oder bildhauern. Aber manchen kommt die Politik in die Quere und erschwert das Künstlerleben. Wie im Fall der deutschen Zeichnerin und Grafikerin Käthe Kollwitz (1867-1945) oder des Schweizer Künstlers Hans Erni (1909-2015).

 

13. September 2023

Kimono – Kyoto to Catwalk

 

Die Ausstellung im Museum Rietberg Zürich zeigt nicht nur die Entwicklung des Kimonos seit seiner Blüte in der Edo-Zeit bis heute, sie präsentiert auch Farbholzdrucke grosser japanischer Künstler wie Kitagawa Utamaro oder Utagawa Hiroshige. Und gibt darüber hinaus einen guten Einblick in die Geschichte Japans. Bis 7. Januar 2024.

4. September 2023

Hans Erni

Ein grosser Schweizer Künstler des 20. Jahrhunderts. International gefeiert, in der Schweiz lange boykottiert. Erst im hohen Alter wird ihm Anerkennung zuteil. Er wird 106 Jahre alt.

 

27. August 2023

Käthe Kollwitz

Die deutsche Zeichnerin und Grafikerin, die sich zwischen den beiden Weltkriegen einen Namen als Pazifistin gemacht hat. Die Ausstellung im Kunsthaus Zürich zeigt 120 Werke: Zeichungen, Holzschnitte, Radierungen und Plastiken.

 

23. August 2023

Mario Comensoli

Der Schweizer Künstler, der mit seinen Bildern den italienischen Gastarbeitern der 1950er-Jahre die Ehre erweist.

 

19. August 2023

Basel: Münster und Kathedrale

Das Basler Münster hat eine Geschichte, die bis ins
9. Jahrhundert zurück geht. Der heutige Bau mit den zwei Türmen stammt aus dem Jahr 1500 und wird von der evangelisch-reformierten Kirche verwaltet.

 

 

13. August 2023

Der August-Newsletter ist da!

Wenn ein Picasso für zig Millionen den Besitzer wechselt, finden wir das heute «normal». Aber ist es denn vorstellbar, dass jemand 20 Millionen Dollar hinblättert, um ein weisses Bild zu ersteigern? Der Künstler, der nur weisse Bilder malte, heisst Robert Ryman. Weitere Themen des Newsletters: Die fantastischen Urwälder des Henri Rousseau. Und wirre StreetArt.

 

 

9. August 2023

Georges Braque

Ist er nun der «Vater des Kubismus»? Manche sehen das so. Andere halten eher Picasso für dessen «Erfinder». Sicher ist: die beiden Grössen der Avantgarde werden diesbezüglich in einem Atemzug genannt.

 

 

6. August 2023

Henri Rousseau

Der französische Autodidakt ist der berühmteste Vertreter der Naiven Kunst. Sein Lieblingssujet sind Urwald-Fantasien.

 

3. August 2023

Edouard Vuillard

Als Mitglied der Pariser Künstlergruppe >Nabis
schafft er sich vor allem einen Namen mit seinen häuslichen Interieurs.

 

 

31. Juli 2023

Robert Ryman

Der US-Amerikaner ist ein Vertreter der analytischen Malerei und malt zeitlebens weisse Bilder – in zahlreichen Varianten.

27. Juli 2023

Chinesische Kunst: Poesie in der Malerei

Alte Gedichte berühmter Lyriker dienten den chinesischen Landschaftsmalern schon seit ewigen Zeiten als Inspirationsquelle. Die Ausstellung im Museum Rietberg Zürich zeigt eine Fülle von schönen Beispielen aus dem 17. bis 19. Jahrhundert.

Ausstellung vom 26.5. bis 10. September 2023.

23. Juli 2023

Doris Salcedo

Die Kolumbianerin liefert Antworten auf die Frage, wie man Schmerz, Verlust und Trauer in Kunst umsetzt. Ausstellung Fondation Beyeler bis 17. September.

 

19. Juli 2023

Jean-Michel Basquiat

Die Ausstellung in der Fondation Beyeler in Riehen-Basel zeigt acht monumentale Werke des New Yorker Künstlers, den dieser für eine in Modena geplante Ausstellung im Jahr 1982 geschaffen hat:

die MODENA PAINTINGS.

 

14. Juli 2023

Der Juli-Newsletter ist da!

Dass es in Nizza ein Chagall-Museum gibt, habe ich schon länger gewusst. Aber etwas zu wissen oder es zu erleben, sind zwei paar Stiefel. Das ist mehr als ein Museum, das Haus ist eine Sensation! Es enthält die schönsten biblischen Werke des Meisters – grossartig und grossformatig...

 

8. Juli 2023

Marc Chagall: biblische Kunstwerke in Nizza

Das Musée Marc Chagall beherbergt die schönsten biblischen Kunstwerke – grossartig und grossformatig. Die Werke und die Geschichten dahinter.

3. Juli 2023

Thu-Van Tran

Die vietnamesisch-französische Künstlerin befasst sich in ihren Werken mit der Geschichte ihrer Heimat, vor allem mit den Auswirkungen des Kolonialismus und dem Vietnamkrieg.

29. Juni 2023

Musée d'Art Moderne et d'Art Contemporain

Abgekürzt heisst das architektonisch spektakuläre Museum in Nizza MAMAC. Es beherbergt rund 400 Werke zeitgenössischer Kunst ab dem Jahr 1950.

20. Juni 2023

Ker-Xavier Roussel

Der französische Künstler ist bekannt für seine Wandmalereien. Auch im Kunst Museum Winterthur hat er seine Spuren hinterlassen.

 

15. Juni 2023

Der Juni-Newsletter ist da!

 

Er widmet sich drei Themen: Der heilen Welt im Weiertal (wo gerade die 8. Biennale stattfindet). Zweitens der «Welt auf dem Kopf» des Georg Baselitz und drittens der schönen Welt der Tamara de Lempicka.

 

12. Juni 2023

Sigmar Polke

Seine Experimentierfreudigkeit hat ihm den Ruf eines «Alchemisten» eingetragen. Berühmt ist er auch für seine Kirchenfenster im Grossmünster Zürich.

 

8. Juni 2023

Francis Bacon

Der irische Maler ist berühmt für seine verstörenden Werke von Menschen und Horror-Fantasie-Figuren. Kaum jemand würde sie zuhause an die Wand hängen. Aber Milliardäre kaufen die Werke zu Millionenbeträgen.

6. Juni 2023

John Chamberlain

Der amerikanische Bildhauer und Maler hat sich als Recycling-Künstler innerhalb der Sparte Junk-Art einen klingenden Namen gemacht. Seine Kunstwerke bestehen mehrheitlich aus Auto-Abfallteilen. Dieses hier heisst «Knee Pad Examiner», zu deutsch «Knieschoner-Prüfer». Was stellt dieses Werk dar, und was in aller Welt ist ein Knieschoner-Prüfer?

30. Mai 2023

Nathalie Djurberg

Die schwedische Video-Künstlerin verwendet für ihre Claymation-Filme Plastilin-Figuren, die sie einzelbildweise fotografiert und zu einer Animation zusammenfügt.

28. Mai 2023

Georg Baselitz

Der Künstler, der seine Berühmtheit mit auf dem Kopf stehenden Gemälden erlangt hat – und mit Werken, die provozieren.

 

26. Mai 2023

Tamara de Lempicka

Die polnische Künstlerin gilt als das «Gesicht der
Art-déco-Malerei» und ist berühmt für ihre extravagante und ausschweifende Lebensart in den «années folles» der 1920/30er-Jahre in Paris.

 

 

23. Mai 2023

Camille Corot

Der französische Landschaftsmaler gilt als Vorreiter des Impressionismus, obwohl das auf den ersten Blick nicht klar ersichtlich ist. Besprechung des Gemäldes im Rahmen der Kunstvermittlung «Kunst über Mittag».

19. Mai 2023

Common Ground, 8. Biennale Weiertal

Die Open-Air-Ausstellung im Kulturort Weiertal bei Winterthur befasst sich mit Fragen rund um den Besitz von Grund und Boden. Bis 10. September 2023.

 

 

16. Mai 2023

Gerard ter Borch – der Rätselmaler

Das Gemälde in der Sammlung Bührle im Kunsthaus Zürich scheint seinem Titel «Der Besuch» auf den ersten Blick gerecht zu werden. Aber bei genauer Betrachtung entpuppt es sich zu etwas Überraschendem...

 

 

 

13. Mai 2023

Der Mai-Newsletter ist da!

Er handelt von zwei Schweizer Künstler:innen, die im selben Jahr (1741) geboren sind und die beide eine grosse Karriere in London abgeliefert haben: Johann Heinrich Füssli und Angelika Kauffmann. Der dritte Beitrag ist zeitgenössischer Kunst gewidmet: der Berliner Künstlerin Katharina Grosse, die ihre monumentalen Werke zurzeit im Kunstmuseum Bern ausstellt.

 

 

9. Mai 2023

Alberto Giacometti

Bildbesprechung eines Porträts seines Bruders Diego

aus dem Jahr 1920 im Rahmen von «Kunst über Mittag» im Kunsthaus Zürich, Referent Daniel Näf.

6. Mai 2023

Katharina Grosse

Die Ausstellung im Kunstmuseum Bern (bis 26.6.23) zeigt Werke, die im Zeitraum von 1988 bis 2022 im Atelier entstanden sind. Grosse ist bekannt für ihre monumentalen Werke und für Outdoor-Kunst.

 

4. Mai 2023

Giacometti und Dalí

«Traumgärten» planen die beiden Künstler in ihrer surrealistischen Phase – aber realisiert werden sie nie. Die Ausstellung im Kunsthaus Zürich zeigt Entwürfe und Elemente dieser Projekte. Zusätzlich Werke der beiden, die in der surrealistischen Zeit entstanden sind.

Ausstellung bis 2.7.2023.

 

2. Mai 2023

Maurice de Vlaminck

Besprechung des Gemäldes «Lastschiff auf der Seine» von 1906 aus der Sammlung Emil Bührle im Rahmen des Kurses «Kunst über Mittag» im Kunsthaus Zürich.

 

30. April 2023

Wayne Thiebaud

Pop-artiges schafft der US-Künstler aus Menschen, Landschaften, Stadtansichten, Bergformationen, Süssigkeiten, Puppen, Jackpots etc. Ausstellung in der Fondation Beyeler Riehen-Basel vom 29.1. bis 21.5.23.

 

28. April 2023

Ausstellung Re-Orientations

Ausstellung im Kunsthaus Zürich mit dem Ziel, die Verbindungen zwischen der islamischen und der europäischen Kunst zu dokumentieren. Sie möchte die «Islamophilie» zeigen, die viele europäische Künstler gepackt hat. Ausstellung bis 16.7.2023.

25. April 2023

David Smith – Woman Music

Der US-amerikanische Künstler (1906-1965) gehört zu den Ersten, die geschweisste Stahlskulpturen produzierten. Im Kunsthaus Zürich sind Werke von ihm zu sehen – aus der Fondation Hubert Looser.

23. April 2023

Picasso – Künstler und Modell

Ausstellung in der Fondation Beyeler Riehen-Basel zum Anlass des 50. Todesjahres des Künstlers (1973-2023). Noch bis 1. Mai 2023.

 

21. April 2023

Füssli – ganz schön erotisch

Ausstellung im Kunsthaus Zürich unter dem Titel
«Füssli. Mode, Fetisch, Fantasie». Rund 60 Zeichnungen des Schweizer Künstlers Johann Heinrich Füssli, der vor allem in London tätig war und dort Henry Fuseli hiess. Die Werke stammen aus internationalen Museen, vor allem britischen. Ausstellung bis 21.5.23.

 

18. April 2023

François Boucher

Besprechung des Gemäldes «Deux Paysannes près d'une fontaine», 1765, im Rahmen von Kunst über Mittag. Eine Pastorale aus der Zeit des Rokoko.

 

15. April 2023

Der April-Newsletter ist da!

Er handelt von Fotografen und ihren kreativen Ideen. Und gibt einen Einblick in die horrenden Preise, zu denen Kunstfotografien heute gehandelt werden. Der zweite Beitrag stellt Ingres Vorlage für die berühmteste Foto von Ray Man vor. Der dritte ist ein Bericht über die Miró-Ausstellung in Bern. Läuft noch bis 7.5.23.

13. April 2023

Fotografie / Fotografen

Kunst und Fotografie lassen sich heute nicht mehr trennen. Sie gehören zusammen und beeinflussen sich gegenseitig.

11. April 2023

Félix Vallotton

Bildbesprechung im Rahmen von «Kunst über Mittag» im Kunsthaus Zürich. Das Gemälde ist ein Frühwerk des Künstlers und heisst «La malade», 1892.

 

7. April 2023

Kathedrale und Stifts-Bibliothek St.Gallen

UNESCO-Weltkulturerbe seit 1983 und eines der wichtigsten Kunst- und Kulturgüter der Schweiz.

 

 

 

4. April 2023

Sophie Taeuber-Arp

Triptychon aus dem Jahr 1918. Ein Meisterwerk der Schweizer Künstlerin aus ihrer Frühzeit. Bildbesprechung im Rahmen von «Kunst über Mittag».

 

 

24. März 2023

Man Ray

Der amerikanische Fotograf, Maler, Objektkünstler, Filmemacher, Dadaist und Surrealist, der in Paris Furore machte – vor allem mit seinen Aktfotografien.

 

22. März 2023

Jan van Goyen

Der niederländische Künstler wirkte in der Epoche des «Golden Age», musste aber dennoch bös unten durch.

 

17. März 2023

Miró-Ausstellung in Bern

Die Ausstellung im Paul Klee Zentrum Bern läuft unter dem Titel «Neue Horizonte» und zeigt Spätwerke des Künstlers, die nach dem Bezug seines neuen Ateliers ab 1959 auf Mallorca entstanden sind.
Sie läuft noch bis 7. Mai 2023.

 

13. März 2023

Der März-Newsletter ist da

Dieser Newsletter ist dem Thema Kunst und Kirche gewidmet. Wieso basiert ein Grossteil der berühmtesten Renaissance-Werke auf biblischen Themen? Weil die Kirche der mit Abstand grösste und wichtigste Auftraggeber für die damaligen Künstler war. Ohne die Bestellungen der Kirche...

 

27. Februar 2023

Grossmünster Zürich

Das Wahrzeichen Zürichs ist nicht nur eine sehenswerte Kirche mit 1000-jähriger Geschichte, sondern enthält auch eine Reihe von modernen Kunstwerken.

20. Februar 2023

Jain sein – Leben und Kunst
einer indischen Religion

heisst die Ausstellung, die im Museum Rietberg Zürich bis 30.4.2023 gezeigt wird. Sie stellt eine Religion vor, die zeitgleich mit dem Buddhismus entstanden ist, aber einige Unterschiede aufweist.

 

 

12. Februar 2023

Der Februar-Newsletter ist da

 

Mit drei Themen:

– Ukrainische Kunst in der Schweiz

– Wie Basel «entartete Kunst» einkaufte

– Pippa Garners abstruse Kunst

 

 

 

 

5. Februar 2023

Pippa Garner – die Kunst des Abstrusen

Ausstellung in der Kunsthalle Zürich bis 14.5.2023. Die 1942 geborene Amerikanerin war bis 1984 ein Mann, der 1966-69 in Vietnam Dienst tat.

 

2. Februar 2023

Wie Basel 1939 «entartete Kunst» einkaufte

Noch bis 1936 ist im Kunstmuseum Basel die moderne Kunst kein Thema. Als dann 1937 durch Hitlers NSDAP massenhaft «entartete Kunst» beschlagnahmt wird und auf den Markt kommt, entscheidet sich auch Basel, moderne Werke zu erwerben – so wie andere Museen in ganz Europa. Aussstellung «Zerissene Moderne», vom 22.10.22 bis 19.2.2023.

28. Januar 2023

Ilja Repin – der grosse Russe. Oder doch nicht?

Repin ist einer der ganz grossen Namen unter den russischen Malern. Als Professor lehrte er an der Akademie von St. Petersburg. Mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine im Frühjahr 2022 erinnern sich die Ukrainer, dass Repin eigentlich ihr Landsmann ist.

27. Januar 2023

Ausstellung «Born in Ukraine»

Im Oktober 2022 wurde die Nationalgalerie in Kiew durch russische Bombenangriffe beschädigt. Um die Kunstwerke in Sicherheit zu bringen, verfrachtete man fünfzig Gemälde ins Kunstmuseum Basel. Die Ausstellung zeigt davon 31. Sie läuft noch bis 30.4.2023.

 

14. Januar 2023

Der Januar-Newsletter ist da

Versprochen ist versprochen. Die vier Wochen zwischen meiner Rückkehr aus Venedig und heute reichten gerade aus, um das Gesehene und Erlebte zu verarbeiten. Es würde für fünf Newsletters reichen... Hier drei Beiträge: Die Santa Maria Formosa, die Scuola Grande San Rocco und der Palazzo Ca'Pesaro.

 

 

4. Januar 2023

Kunstschätze in Venedig

Ein guter Teil der besuchten Kunstmuseen, Palazzi und Kirchen mit einer Fülle von Kunstschätzen ist jetzt verarbeitet und im Netz.

 

18. Dezember 2022

Der Dezember-Newsletter ist da

Venedig-Kunstreise. Alles aufsaugen, was Venedig an Kunst zu bieten hat. Keine andere Stadt bietet Kunstwerke in dieser Dichte an. In Museen, Palazzi, Kirchen und Basiliken. Eine atemberaubende Erfahrung. Nun bin ich wieder zu Hause und beginne das Gesehene zu verabeiten...

 

6. Dezember 2022

Niklaus Weckmann

Diese spätgotische Bildschnitzerei von 1515 stellt die «Heilige Sippe» dar: Maria mit Kind, Josef und die heilige Anna (Marias Mutter) sowie drei Ehemänner von Anna. Das Werk ist im Kunsthaus Zürich zu sehen und gehört der Bührle-Stiftung.

29. November 2022

Giovanni Segantini

Der Engadiner Künstler malt mehrere Werke zum Thema «Böse Mütter». Am Kurs «Kunst-über-Mittag» werden zwei davon besprochen.

 

27. November 2022

Pietro Longhi

Der venezianische Künstler aus dem 18. Jahrhundert
hat sich einen grossen Namen als Maler von «Konversationsstücken» gemacht. Was sind Konversationsstücke?

26. November 2022

Gianbattista Pittoni

Er zählt zu den bedeutendsten venezianischen Künstlern des Spätbarock und des Rokoko. Sein Markenzeichen sind grossformatige Bilder mit mythologischen, historischen und religiösen Motiven.

 

24. November 2022

Sebastiano Ricci

Der venezianische Barockmaler gilt als Vorreiter des Rokoko. Er macht eine internationale Karriere und ist in London, Paris und Wien unterwegs. Bekannt ist er vor allem für seine turbulente Lebensweise.

22. November 2022

Tracey Rose

Die südafrikanische Künstlerin (geb. 1974) arbeitet an einem Werk von 95 «Mandela-Balls». Acht davon sind im Kunsthaus Zürich zu sehen.

 

21. November 2022

Francesco Guardi

Der venezianische Vedutenmaler tritt in die Fussstapfen des berühmten Canaletto, malt aber anders.

19. November 2022

Gianbattista Piazzetta

Der venezianische Künstler aus dem 18. Jahrhundert ist bekannt für seine Werke, die Geschichten aus dem Alten Testament erzählen.

 

15. November 2022

Fabienne Verdier

Die französische Malerin (geb. 1962) war neun Jahre lang in China, um dort bei einem Meister der Kalligrafie zu lernen. Zurück in Paris setzt sie das Gelernte in ihre eigene Kunst um.

 

 

13. November 2022

Der November-Newsletter ist da

Er handelt von Kunstausstellungen – dieser herrlichen Einrichtung, in der man Kunstwerke zu sehen bekommt, für die man sonst in der halben Welt herumreisen müsste. Diesmal: Maillol, Niki de Saint Phalle (beide laufen noch bis Januar 2023).

 

8. November 2022

Vincent van Gogh

«Der Sämann» von Arles aus dem Jahr 1888 in der Sammlung Emil Bührle im Kunsthaus Zürich. Ein Werk des Postimpressionismus.

 

1. November 2022

John Chamberlain

Der US-amerikanische Künstler (1927-2011) ist berühmt für seine Recycling-Kunst. Er begann schon 1958, Skulpturen aus Auto-Abfallteilen zu schaffen und hat sich damit einen Namen gemacht. Das Kunsthaus Zürich hat drei Chamberlain-Werke in seiner permanenten Sammlung im Chipperfieldbau.

 

 

25. Oktober 2022

Gustave Courbet

Bildbesprechung «Kunst-über-Mittag» im Kunsthaus Zürich. Das Gemälde heisst «Winterlandschaft» und stammt aus dem Jahr 1866.

 

 

23. Oktober 2022

Aristide Maillol

Der vor allem als Bildhauer bekannte Künstler war in seinen Anfängen Maler. Die Ausstellung im Kunsthaus Zürich (bis 22. Januar 2023) zeigt nicht nur seine wichtigsten Skulpturen, sondern auch Gemälde.

 

 

19. Oktober 2022

Kader Attia

Die Skulptur «Janus» des französisch-algerischen Künstlers vor dem Kunsthaus Zürich.

 

 

15. Oktober 2022

Der Oktober-Newsletter ist erschienen

Er handelt von den Kunstmuseen Mailands, von einem berühmten italienischen Maler (den hierzulande kaum jemand kennt), und bietet einen Link zum italienischen Futurismus.

 

14. Oktober 2022

Niki de Saint Phalle

Eine Retrospektive im Kunsthaus Zürich zeigt Werke der weltbekannten Künstlerin über einen Zeitraum von vier Jahrzehnten. Dabei sind Prachtsexemplare ihrer berühmten Nanas zu sehen – ihr Markenzeichen.
Die Ausstellung läuft noch bis 8. Januar 2023.

 

 

 

12. Oktober 2022

Henri de Toulouse-Lautrec

Kunst über Mittag, Referent Reto Bonifazi. Das Werk aus dem Jahr 1895 heisst «Zwei Freundinnen». Es ist aber keine lesbische Liebesszene, sondern spielt im Bordell.

 

9. Oktober 2022

Angelika Kauffmann

Die Schweizer Malerin, die im London des 18. Jhts die Kunstwelt begeistert hat. Sie machte mit ihren Porträts von Adligen und Royals Furore und wurde in die Royal Academy of Art aufgenommen.

 

4. Oktober 2022

Jean-Auguste-Dominique Ingres

Im Rahmen der Kunst-über-Mittag-Führung stellt die Referentin Andrea Sterczer den Künstler Ingres und zwei Gemälde vor. Dieses hier, Madame Ingres, 1814, und Hippolyte-François Devillers, 1811.

 

3. Oktober 2022

Francesco Hayez

Ausserhalb Italiens ist er nur wenigen Kunstkennern bekannt, aber in Mailand gibt es zahlreiche Museen, die seine Werke ausstellen. In Italien ist er ein Superstar. Seine Stärken: historische und mythologische Werke, aber auch Porträts und Akte.

 

 

1. Oktober 2022

Mailands Kunstmuseen im Überblick

Die reichste Stadt des nördlichen Italiens hat nicht nur einen prächtigen Dom zu bieten, sondern auch eine ganze Reihe von Kunstmuseen. Der Schwerpunkt liegt – natürlich – auf der italienischen Kunst. Von der Renaissance bis zum 20. Jahrhundert, alles da.

 

 

Newsletter gefällig?
Pure Kunst, völlig werbefrei...

 

 

newsletter-logo

 

Der artfritz-newsletter ist gratis

und erscheint 1x monatlich.

Jederzeit abstellbar.

 

 

Nächster Newsletter: Mitte Oktober 2023

 

 

 

 

>hier Newsletter gratis abonnieren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

monet